"Nur ein publiziertes Buch ist ein gutes Buch."
SCHREIBSTIMME
PUBLISH!
Buch publizieren
Online Autorengruppe

Dein Buch! Es gedruckt in den Händen halten, darauf dein Name als Autorin.
Dieses Angebot ist für dich, wenn in deiner Schublade ein Buch wohnt.
Ein Buch ist etwas zum Hinterlassen, ein Werk. Es allein zu schaffen, ist schwer. Ein Buch ist Teamwork. Deshalb lade ich dich ein: Komm in meine online Autorengruppe und lass uns dein Buch herausbringen!
Hast du ein fortgeschrittenes Manuskript in der Schublade? Wir beginnen Mitte September und vor der Buchmesse im Frühjahr 2021 in Leipzig publizierst du dein Buch.
Mit diesem Programm hast du ein ganzes Expertenteam an deiner Seite. Es deckt von Überarbeitung und Lektorat über Coverdesign, Satzlayout bis zum Publishing-Prozess, Marketing und deiner ersten Lesung alle Schritte bis in den Verkaufsprozess ab. Du lernst, ein Buch zu publizieren. Mit Profis an deiner Seite.
Wir gehen diesen Weg gemeinsam. Bist du dabei?

Kurz & knapp

Die Autorengruppe ist für dich, wenn du
-
Buchautor / Buchautorin werden willst
-
ein konkretes Buchprojekt und ein fortgeschrittenes Manuskript in der Schublade hast
-
ein authentisches und unverwechselbares Buch publizieren willst
-
grösstmögliche Individualität schätzt und dennoch den Support einer starken Gruppe möchtest
-
nicht mehr alles allein herausfinden und doch selbst dabei zum Experten für dein Buch werden möchtest
-
professionelle Unterstützung in allen Phasen der Buchpublikation bei voller Freiheit eines Self-Publishers schätzt
Das Konzept
PUBISH! ist ein online Programm für eine kleine Gruppe. Es führt in 6 Monaten zur Publikation und in den Verkaufsprozess des Buches hinein.
PUBISH! ist für diejenigen, die eine Struktur und ein fortgeschrittenes Manuskript haben. Nach einer Standortbestimmung stiegen wir in das Schreiben noch fehlender Teile, Lektorat, Überarbeiten, Layout & Design, Publikation, Marketing und Verkaufsphase ein.
Das Programm beginnt mit einem Kick-off-Workshop am XX September 2020. Die weiteren Daten für die Gruppensessions werden gemeinsam festgelegt.
Die Bestandteile
-
Intensive Kleingruppe (je max. 6 Teilnehmer*innen)
-
Dauer: 6 Monate
-
2x/Monat online Sessions à 2,5 Stunden (Termine gemeinsam festgelegt)
-
Unterstützende, exklusive WhatsApp-Gruppe
-
Lektorat, Korrektorat, Cover, Satzlayout, Marketingpaket je nach Preismodell enthalten
-
Zugang zu Online-Bibliothek mit Schreibübungen und Linksammlungen
-
Leitung durch spezialisierte Expert*innen in den Bereichen Schreibprozess-Coaching, Lektorat, Buchdesign, Marketing und Publishing
INHALTE & ZEITPLAN
Die Gruppe findet von Oktober 2020 bis März 2021 statt. Wir durchlaufen gemeinsam 6 Schritte (gehe mit der Maus über die Kreise):
1
START
1
Wir starten mit Standortbestimmung, Überarbeitung und Publishing-Modellen.
3
DESIGN
3
Im Oktober kümmern wir uns um Design, Layout, Cover.
5
PUBLIKATION
5
Nach der Schlusskorrektur heisst es Ende November: Publizieren!
2
ÜBER-ARBEITEN
2
Im September steht
Lektorat und Überarbeitung an.
4
Im Oktober beginnen wir mit dem Marketing per Blog, Social Media, Newsletter.
4
MARKETING
6
LESUNGEN & FINALE
6
Im Dezember und Januar stehen Lesungen an, Rückblick und natürlich: Feiern!
Du wirst in diesen 6 Monaten:
-
eine Standortbestimmung zu Beginn machen
-
im August fehlenden Text ergänzen, überarbeiten und dich für ein Publishing-Modell entscheiden
-
im September, nach einem Lektorat, den Text weiter überarbeiten
-
im Oktober das Design deines Buchs erarbeiten (Cover und Textlayout, Illustrationen, Bilder)
-
im Oktober mit dem Marketing beginnen auf den Kanälen, die du hast (Blog, Social Media, Newsletter, Events u.a.)
-
im November, nach der Schlusskorrektur, perfekt zum Weihnachtsgeschäft, dein Buch publizieren (Print oder E-Book)
-
im Dezember auf Lesungen oder Vorträgen auf dein Buch aufmerksam machen
-
im Januar schliesslich auf deine fantastische Reise zum Autor zurückblicken, nächste Schritte anschauen und vor allem: FEIERN!
WENN MAN ÜBER DEN BERG IST, KANN MAN VIEL BESSER DIE AUSSICHT GENIESSEN.
Methoden & Formate

Es gibt drei unterschiedliche Formate, in denen wir arbeiten: Journaling und gemeinsam schreiben, Buddyphasen und Frage & Antwort.
Die Formate kannst du dir so vorstellen:

JOURNALING UND GEMEINSAM SCHREIBEN
-
Damit du deinen eigenen Ton triffst, mit dir selbst in Kontakt bist beim Schreiben und Freiheit beim Schreiben erlebst - dafür machen wir Journaling (Tagebuchschreiben). Es ist mein Lieblingstool für alle Arten von Schreibschwierigkeiten. In meinen Workshops baue ich immer Journaling-Schreibübungen ein. Glaube mir, sie werden für dich etwas vom Wertvollsten sein, während du dein Buch schreibst.
- Wir wenden alle Tools und Schreibübungen immer auf unsere eigenen Buchprojekte an.
-
Je nach Projektphase schreiben wir kreative Texte zu ersten Ideen, eine Gliederung, den Rohtext, wir recherchieren, überarbeiten, schreiben Mails oder Blogposts oder bereiten die Publikation vor.
BUDDY-PHASEN
-
Die Arbeit zu zweit oder dritt ist sehr intensiv und wertvoll. Deshalb enthalten alle Workshops solche Buddy-Phasen.
-
Die Buddys geben einander ohne die Ohren der anderen Feedback auf Textstücke, tauschen Schreiberfahrungen, hören zu.
-
Es ist schön, wenn die Buddys auch zwischen den Sessions ein Ohr füreinander haben, wenn sie wollen. Neben dem Input aus der Session können sie sich dann die zusätzlichen downloadbaren Tools und Schreibübungen auf der SchreibZimmer-Bibliothek gemeinsam anschauen. - Hier gilt: Nur wer will, macht das!


FRAGE & ANTWORT
-
Diese Sessions werden ausführliche Phasen enthalten, wo alle Fragen zum eigenen Buchprojekt gestellt werden können. Thematisch sind diese Phasen offen, d.h. es muss nicht zum aktuellen Workshop passen.
-
Jede* Teilnehmer*in hat insgesamt 15 Minuten zur Verfügung, um einen kurzen Text vorzulesen oder eine Frage zu stellen und erhält von den anderen Teilnehmer*innen und der Leiterin Feedback und Tipps.
-
Jede*r Teilnehmer*in (insgesamt max. 5 pro Gruppe) steht in dieser Zeit im Mittelpunkt und alle anderen helfen dieser Person bei ihrem aktuellen Anliegen weiter. Alle lernen dabei extrem viel.
DEIN GEWINN
Du besteigst in einer kleinen, verbindlichen Gruppe den Zug zum Ziel "Mein Buch publizieren!" und kommst mit allen an.
Du baust deine Kompetenzen als Autor*in, Schreibende*r und Publizierende*r so aus, dass das zweite Buch viel leichter geht.
Du lernst, welche Phasen die Fertigstellung und Publikation deines Buchprojekts wann durchläuft und was in welcher Phase zu tun ist.
Du schreibst ein sprachlich und stilistisch ansprechendes Buch, das ein Genuss zum Lesen ist.
Du wirst bei jedem Schritt an die Hand genommen, über deine Möglichkeiten informiert und zu fundierten Entscheidungen befähigt.
Du bekommst professionelle, kompetente, präzise und persönliche Begleitung durch den gesamten Schreib-, Publikations- und Marketingprozess
Bist du dabei? Bringen wir dein Buch in die Welt!
PREISE

PUBLISH!
BASIC
-
für Autoren mit fortgeschrittenem Manuskript in der Schublade
-
führt in 6 Monaten zur Publikation
-
6 Monate Schreibgruppe mit 2x monatlichen Schreib-Sessions, Buddy-Arbeitsphasen und Feedback-Sessions (Wert: 1800,- Fr.)
-
maximal 6 Teilnehmer*innen
-
Lektorat/Korrektorat ODER Cover/Layout inkl. (Wert: mind. 1500-, Fr.)
-
Zugang zur wachsenden Online-Bibliothek mit Schreibübungen, Tipps zu nützlichen Tipps im Internet
-
Zugang zum persönlichen Netzwerk aus Grafikerin, Marketing-Expertinnen, Fotografin, Videografin
GESAMTWERT: 3300 Fr.
PREIS: 2900,- Fr.
Als Basic-Mitglied der Autorengruppe erhältst du ausserdem
15 % Rabatt auf alle Workshops von SchreibStimme (z.B. Autobiographisches Schreiben, Journaling-Retreat, Smartphone-Videodreh u.a.)

PUBLISH!
PREMIUM
-
wie BASIC, zusätzlich:
-
Lektorat/Korrektorat UND Cover/Layout (zusätzl. Wert: mind. 1500,- Fr.)
-
Coaching-Paket (Wert: 700,- Fr.):
-
3 Sitzungen 1:1 Coaching
-
tieferes Eingehen auf eigene Schreibbiographie
-
eingehende Textanalysen
-
persönlich zugeschnittene Schreibtipps
-
Coaching für Performance bei Lesungen und Vorträgen
-
-
Marketing-Paket (3800,- Fr.):
-
2h PR-Beratung mit Marion Genetti, PR-Coach
-
Autorenwebseite (Design/Text), erstellt von Sarah Ley und Friederike Kunath
-
GESAMTWERT: 9300,- Fr.
PREIS: 7700,- Fr.
Als Premium-Mitglied der Autorengruppe erhältst du ausserdem
50 % Rabatt auf alle Workshops von SchreibStimme

TESTIMONIALS
“Hi Friederike, habe heute eine coole Schreiberfahrung gemacht.
Nachdem ich einen Text gelesen habe, habe ich diese Fokussprint Übung gemacht. Da bin ich echt gut reingekommen und konnte echt sehr vieles von dem, was ich gelesen habe, in meinen Worten wiedergeben.
Ich bin richtig in einen Schreibflow gekommen und habe danach selber gestaunt. Danach habe ich den Text durchgelesen und gemerkt, dass es sehr brauchbarer Rohtext ist, den ich jetzt nur noch überarbeiten muss und stellenweise noch ergänzen kann.
Super Sache!"
MARC-ANDRIN EGGENSCHWILER / STUDENT UND COACH
"Mit Schreibstimme fühlt sich Denken so federleicht an! Friederike hat den roten Faden in meinem Anliegen und Text gespürt und ihn mit gezielten Fragen freigelegt. Und das alles ganz natürlich und unkompliziert. Schreibstimme macht Mut, sich zu zeigen! Danke von Herzen"
LAURA SCHRÖER / TRAUERREDNERIN
"Hallo Frau Kunath
ich schick Ihnen jetzt meinen Text, weil ich Ihnen dankbar bin. Viel Erfolg bei Ihrer Tätigkeit als Schreibcoach - auf mich wirkt es, als wären Sie dazu berufen, Leute mit Equipment und Motivation zum Schreiben auszurüsten =) Berufen zu beflügeln im Sinne von Jes 40,31.
Freundliche Grüsse
David
Wir haben in diesem Schreibatelier verschiedene Entwürfe zu schriftlichen Arbeiten besprochen. Darin lag aber nicht das Goldnugget für mich, weil ich keinen Entwurf präsentierte und Feedback darauf erhielt, sondern in den Übungen zur Metaebene und in der Selbstreflexion.
Es ging dabei nicht primär ums Argumentieren, nein viel mehr darum, wie Argumente und Gegenargumente in den Text eingebettet sind und wie man sie formulieren kann, und die verschiedenen Ebenen und Perspektiven, wie man zwischen denen wechselt.
Wie beim Schreiben ein (fiktives) Gespräch entsteht zwischen Quelle, Sekundärliteratur und Schreiber.
Bei mir hat das Schreibatelier Blockaden gelöst. Wie meine ich das?
Schreiben ist eine Reise - so mein Kerngedanke. Ich muss mein Ziel kennen und dann von da her denken. Und wie will ich zum Ziel kommen? Wie nehme ich die LeserInnen mit zum Ziel? Bisher hatte ich das Gefühl, jemand zwingt mich an einen Ort und eigentlich will ich gar nicht da hin. Aber jetzt hat es gedreht. Jemand sagt mir, wohin er will und ich organisiere die Reiseroute und überlege mir, was braucht es, um dahin zu kommen? Flugzeug, Zug, Bus, Velo oder zu Fuss? Was passt für welchen Reiseabschnitt am besten? Welche Reiserouten, Varianten und Umwege gibt es? Und wenn ich dann erst mal am Ziel bin, beginnen die Ferien erst wirklich.
Ich darf vom Ende, vom Ziel her und auch von mir her denken und andere damit überzeugen. Es darf von Innen kommen und ist nicht nur von Aussen aufs Auge gedrückt.
Die verschiedenen Übungen haben mir gezeigt, dass ich auch spezifisch wissenschaftliche, theologische Dinge bearbeiten und darüber schreiben kann. Es geht dabei beim wissenschaftlich mehr um die Methode und die Sprache als um den Inhalt. Wenn ich natürlich denke, dass der Inhalt der Theologie sich nicht mit Wissenschaft verträgt, dann wird es natürlich schwierig bis unmöglich, eine theologisch wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. Diese Sackgasse habe ich jetzt verlassen und kann mich daran machen, ein Reiseziel ins Auge zu fassen - und dann wie ich am besten da hin komme.
Während dem Seminar habe ich gemerkt, dass ich zum Thema Schreiben eine Autobiographie mit mir rumschleppe, die entrümpelt werden muss. Frau Kunath hat mehrmals das Wort beflügelt verwendet, so fühlt es sich an, wenn man die sperrigen, schweren Dinge aus dem Rucksack genommen hat und sie mit motivierenden, leichten Tools ersetzt hat. Dann kann der Schreiber behind the scenes befreit das Flug- oder Zugticket buchen.
Das ist jetzt mehr eine persönliche Auseinandersetzung als eine inhaltliche mit dem Schreibatelier, aber das war es, was ich gebraucht habe. Mit diesem schweren Rucksack wollte ich mich am liebsten gar nicht (mehr) bewegen. Im Seminar hab ich gemerkt, dass ich eigentlich gar nicht so ungern schreibe und wahrscheinlich auch nicht so schlecht darin bin, wie ich gemeint habe."
DAVID, 31 / THEOLOGIESTUDENT
"Aus eigener Erfahrung: SchreibStimme löst mentale Schreibspasmen, entblockt Strukturzwänge, verzaubert fluffig, himmelhochjauchzend kreativ übers Blatt gleitend die Hände!"
MARIE-MADELEINE MINDER / STUDENTIN
"Ich hatte das Vergnügen, mit Friederike in einem Schreibcoaching zu arbeiten, in welchem wir v.a. meinen eigenen Blog auf der Webseite meiner Firma gelauncht haben. Das Coaching war sehr intensiv und wirklich sehr gut.
Betreffend des Blogs hat es sich dann so ergeben, dass dieser mehr gelesen wurde, ich habe mehr Traffic auf die Webseite erlangt durch das und hatte dazu sogar Kunden, die ich gewonnen habe durch einen Blogartikel oder alte Interessenten, die dann, als ich den Artikel veröffentlicht habe, gesagt haben: Wow, der war so cool, wir müssen uns unbedingt wieder mal treffen. Also ein definitives Plus von meiner Seite. SchreibStimme kann ich nur bestens empfehlen."
JOEL KAI LENZ / INTERNET-JUNKIE / WWW.EXZELLENZMIND.COM
"Dieser Tag war wirklich sensationell! Die Arbeit mit Friederike kann ich dir nur wärmstens empfehlen! Sie arbeitet sehr einfühlsam, kreativ, produktiv, lebendig, hingebungsvoll und … sie LIEBT SCHREIBEN!"
LISA STRAUB / MUSIKERIN / LISASTRAUB.COM

Hallo, ich bin Friederike.
Schreibcoach, Unternehmerin, Theologin, Autorin, Lektorin, Dozentin. Ich schreibe und lese schon immer gern. Kürzlich schrieb ein feiner Mensch etwas sehr Schönes über mich: "Sie haben eine besondere Sensibilität für Texte und Menschen." Dieses Kompliment nehme ich gern an, denn es beschreibt mich perfekt.
Ist Schreiben für mich eine einfache Angelegenheit? Oh nein! Ich bin Schreibcoach geworden, weil ich eine der schwierigsten Schreiberfahrungen meines Lebens verstehen wollte, das Schreiben meiner Doktorarbeit in Theologie. Ich kenne die Untiefen genauso wie die Triumphe.
Als ich im Jahr 2016 meine Doktorarbeit gedruckt in den Händen hielt, so ganz in echt, in Hardcover, da war es real: Mein Buch! Das Gefühl ist kaum zu beschreiben. Ein langer Weg war zum Ziel gekommen. Und er wäre an vielen kleinen Momenten beinahe gescheitert:
Als ich schon so viel geschrieben hatte und immer noch keine klare Struktur da war. Als ich zum fünften Mal die Gliederung neu schrieb. Als ich monatelang keinen einzigen Satz zu Papier brachte. Als meine Finanzierung endete und ich erstmal sehen musste, wie ich das ganze fertig bekomme. Als ich eine Woche vor der Deadline, der Abgabe, noch zwei Kapitel schreiben musste.
Weisst du, was mich da eigentlich hindurch getragen hat?
Meine zwei Kollegen, die gleichzeitig fertig wurden. Stundenlange Kaffeegespräche. Das Herz ausschütten. Und dann weitermachen. Meine zwei Betreuer, die dran blieben und an mich und das Buch glaubten. Viele Mitstreiter*innen, mit denen ich über mein Buch gesprochen habe. Von denen ich Feedback bekam, die sich interessierten und meine Freude am Thema wieder weckten.
Weisst du, was mich eigentlich hindurch getragen hat? Es gemeinsam zu schaffen.
Genau das ist es, was das Jahresprogramm "Freiheit für dein Wort!" auch für dich tun kann. Werde Teil einer starken Gemeinschaft und lass dich unterstützen.
Facts zu mir:
-
geboren 1982 in Deutschland
-
Germanistin und Theologin mit Dr. theol.
-
Thema meiner Doktorarbeit: Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium. Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs
-
Autorin von fachwissenschaftlichen und allgemeinverständlichen theologischen Publikationen
-
langjährige redaktionelle Erfahrung und Redaktionsassistentin einer Fachzeitschrift
-
13 Jahre Lehre und Forschung, dabei Betreuung von Schreibenden
-
Projektleiterin "Schreibentwicklung in Theologie und Religionswissenschaft" an der Universität Zürich (2017-2019)
-
CAS Schreibberatung in der Hochschullehre
-
seit 2016 freiberufliche Tätigkeit als Schreibcoach
-
Gründerin der SchreibStimme. Kunath & Tóth KlG
-
Bloggerin auf www.schreibstimme.ch/blog
-
Leidenschaft für Jazz (Gesang + Piano)
-
seit 2014 in der Schweiz
-
liiert mit PD Dr. Franz Tóth (Theologe, Kommunikationsberater)
-
Rechtschreib-Freak
-
mittlere von 5 Geschwistern
"Ein Leben ohne Bücher ist möglich,
aber sinnlos."
FREI NACH LORIOT
Team & Netzwerk

Doro König (Team)
Autorin, Journaling-Expertin, Bloggerin. Fokus auf autofiktionalem Schreiben, Erzählungen und Lyrik.

Sarah Ley (Team)
Art Directrice bei SchreibStimme. Fotografin. Für Autorenfotos, Buchtrailer und Webseiten zuständig.
Francesca Poggi
Grafikerin für Cover, Buchsatz, Illustrationen in Zürich.
https://www.brightlinesdesign.com

Buchhändler
Details folgen.