top of page

WIE HAST DU DAS GEMACHT?
Authentische Schreibgespräche mit 8 Autorinnen

Für Menschen, die schreiben und sich neu erfinden wollen
10. bis 20. November | jeweils 19 Uhr
Live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

"Wie hast du das gemacht?" ist für alle,

 

die grosse Träume haben. Die sich neu erfinden wollen. Und die von denen, die es geschafft haben, wissen wollen, wie es geht.

 

Vielleicht willst du Autor, Autorin werden – oder strebst eine ähnliche kreative Tätigkeit an, gar einen anderen Beruf. Du merkst, es geht um eine neue Rolle in deinem Leben.

Lass dich inspirieren von Menschen, die von ihrem eigenen Weg der Transformation erzählen.

Das Format

Wie haben ganz normale Menschen sich zur Autorin entwickelt? Wie haben sie Schreiben, Brotberuf und Familie unter einen Hut gebracht? Wie haben sie Selbstzweifel überwunden? 

 

Acht Autorinnen geben Einblick in ihre Strategien, ihren Alltag und wie das Schreiben ihr Leben und Selbstbild verändert hat. Denn sie haben mehr gemacht, als ein Buch (oder Songs für eine EP) zu schreiben.

 

Sie haben sich damit selbst neu entworfen.

 

Jeder Abend verbindet persönliches Erzählen der Autorinnen und den Austausch mit den Teilnehmenden. Die Teilnehmenden können anonym oder mit Name/Bild ihre Fragen an die Autorinnen stellen, z.B.: 

  • Wie hast du dir mit 4 Kindern Zeit zum Schreiben organisiert?

  • Findest du Talent oder Fleiss wichtiger?

  • Kann ich ein Buch schreiben, obwohl Deutsch mein schlechtestes Fach war?

  • Wie war dein Tagesablauf?

  • Hast du anderen davon erzählt, dass du ein Buch schreibst – wem?

  • Hattest du Schreibblockaden und wie hast du sie bewältigt?

  • Meine Familie belächelt mich. Kennst du das auch? Was kann ich tun?

  • Wie hast du es geschafft, dich irgendwann als Autorin/Verlegerin/Songwriterin/Künstlerin zu sehen?

  • usw.

Die Schreibgespräche finden live auf Zoom statt und stehen anschliessend als Aufzeichnung zur Verfügung.

 

"Wie hast du das gemacht?" ist deine Chance, aus erster Hand zu erfahren, wie Autorinnen ihre neue Identität gefunden haben. Ja, wie haben sie das nur gemacht?

Das Programm

# 1: Von der Uni ins Business in die Musik

 

Friederike erzählt, wie sie von der Theologin mit Dr.-Titel und Wissenschaftlerin erst zur Unternehmerin und dann zur Singer-Songwriterin Solà wurde. Wie lang und zäh der Kampf um das Neue war. Wie sie erst das wissenschaftliche Schreiben ins kreative wandelte und dann das Songschreiben von Grund auf lernte. Wie sie ihr Selbstbild bewusst gestalten musste. Und welcher Schritt der wichtigste war, um zur Autorin von Songs zu werden, die sie sein wollte.

Wann: Montag, 10. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Speaker: Friederike Kunath / Solà (https://www.schreibstimme.ch/team, https://solamusic.art/)

Sibylle Lustenberger 2_15.09.25 Kopie.jpg

# 2: Identität(en) und die Kunst, der Spur des Lebens zu folgen

Sibylle Lustenberger (Mentorin, Autorin) erzählt im Gespräch mit Friederike, wie sie hinter den Rollen und Identitäten ihren ureigenen Weg suchte. Wie sie nach Jahren als Choreographin, Therapeutin und Mentorin ihre Praxis aufgab, weil diese sie nicht glücklich machte. Und wie sie schliesslich zur Buchautorin wurde. Sibylle kennt sich mit dem Loslassen alter Selbstbilder exzellent aus, denn Identität ist für sie kein Ziel, sondern eine Bewegung. Soeben ist ihr erstes Buch erschienen.

Wann: Dienstag, 11. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Sibylle Lustenberger (https://sibyllelustenberger.com/)

Moderation: Friederike Kunath

Autorinnenfoto_Christina Bartsch.jpg

# 3: Als vierfache Mutter in 10 Minuten ein Buch schreiben

Christina Bartsch (Lehrerin, Autorin) spricht über den Frust, als vierfache Mutter mit Kleinkindern scheinbar beruflich unbrauchbar zu sein. Wie es ihr in dieser Zeit half, von sich weg zu schauen und sich stattdessen mit jahrzehntealten Briefen vom Dachboden zu beschäftigen. Und wie daraus ihr erstes Buch mit über 400 Seiten entstand, in 10 Minuten pro Tag (auch Friederike kennt die Kraft kurzer Schreibeinheiten fürs Songwriting). Christina hat soeben ihr erstes Jahr als Autorin beendet, in dem sie ihr Buch immer neu präsentiert hat. Sie kennt sich mit dem Weg vom Nullpunkt bis zur Bühne, mit Schreiben in kleinen Zeiträumen und mit dem Jonglieren von Beruf, Schreiben und 4 Kindern exzellent aus.

Wann: Mittwoch, 12. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Christina Bartsch (https://www.verlag.schreibstimme.ch/frausein-in-zwei-welten)

Moderation: Friederike Kunath

WhatsApp Image 2025-10-16 at 16.18.43 (1).jpeg

# 4: Mit ADHS, Beruf und neuer Ausbildung ein Buch schreiben

Marilisa Sonnabend (Pfarrerin, Floristin & Autorin) spricht darüber, wie sie parallel zu ihrer Floristenausbildung und mit ADHS ein Buch schrieb. Welche Strategien sie entwickelt hat, um dranzubleiben. Wie sie ohne ein Konzept – nur mit einem einzigen Wort als Thema – 200 Seiten schrieb und trotzdem den roten Faden behielt. Etwas, was auch Friederike im Songwriting kennt. Wie die Struktur sich nach und nach zeigt. Und wie Gespräche mit ihrer Tante in Marilisas Buch eingeflossen sind.

Wann: Donnerstag, 13. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Marilisa Sonnabend (https://www.instagram.com/marilisamstag/)

Moderation: Friederike Kunath

P9025110_800x800.jpg

# 5: Identität und Stimme – Wenn die Autorin hörbar wird

Christina Reuter (Pfarrerin, Autorin, Neu-Verlegerin) erkundet, wie sich die Autorin nicht nur durchs Schreiben, sondern auch durch die Stimme formt. Zwischen Innen und Aussen – zwischen den "Hüten", die wir innerlich tragen, und der Stimme, die wir äusserlich erklingen lassen. Christina und Friederike zeigen, wie Stimme und Haltung, Sprache und Rolle zusammenwirken, wenn ein neues Selbst ins Leben tritt und hörbar wird. Hier entfaltet sich die Kunst, die eigene Rolle zu gestalten – und ihr in der Welt Gehör zu verschaffen.

Wann: Montag, 17. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Christina Reuter (https://christina-reuter.ch/, https://woerterbaum-verlag.ch/)

Moderation: Friederike Kunath

file_edited.jpg

# 6: Identität, Erfahrung und Eroberung der Sprache

Für Doro König (Ex-Lehrerin, Lektorin, Lyrikerin) geht es mit der Lyrik darum, das eigene Erleben in eine Form nach aussen bringen, die ihr liegt. Als Lyrikerin verarbeitet sie innere Prozesse und zeigt zugleich der Welt eine Identität von sich. Während sie die üblichen Etiketten - Tochter, Ehefrau, Lehrerin - allesamt als gebrochen erlebt, erobert sie sich mit der Lyrik auch die Sprache zurück. ​Doro kennt sich mit dem langsamen Feilen an der Sprache und dem geduldigen Finden des Ausdrucks, der wirklich zu dir passt, exzellent aus.

Wann: Dienstag, 18. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Doro König (https://www.instagram.com/dorokoenig_schreibaffaeren/)

Moderation: Friederike Kunath

beautiful-8936226_1280.jpg

# 7: Persona – Das zweite Gesicht der Identität

Laetitia Garleton ist ein Pseudonym. Laetitia enthüllt, warum sie erschaffen wurde, was damit verbunden ist und wie sie sich von ihrer Schöpferin unterscheidet. Sie teilt im Dialog mit Solà, der Künstleridentität von Friederike, wie das Spiel mit Rollen, Masken und Alter Egos Identität befreit und erweitert. Wie erfrischend es für Laetitias Schöpferin ist, neben der Alltagsrolle eine ganz andere Welt zu bewohnen. Und wie diese eigene Erlebnisse so verfremdet hat, dass ein fiktionaler Roman entstand. 

Wann: Mittwoch, 19. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Laetitia Garleton (Pseudonym)

Moderation: Friederike Kunath

Schlemmer_Foto Charlotte Schlemmer_Portait.jpg

# 8: Entweder-oder? – Identität als Integration

Cornelia Schlemmer (Malerin, Chorleiterin) haderte viele Jahre mit ihrer doppelten Identität in der Musik und der Malerei. Eine richtige Malerin kann doch nicht gleichzeitig Chorleiterin sein! Muss sie sich nicht entscheiden? Und dazu noch Mutter? Unmöglich. Im Dialog mit Friederike teilt sie, wie sie zu einer integrierten Identität fand: Sowohl Musik als auch Malerei und beides ineinander. Ach ja, und ein Buch mit Kunst und Texten hat sie auch mit ihrer Schwester entworfen und veröffentlicht. Und ja, manchmal ist das sehr anstrengend, das Sowohl-Als-auch!

Wann: Donnerstag, 20. November, 19 Uhr

Wo: live auf Zoom | Aufzeichnung verfügbar

Gast: Cornelia Schlemmer (https://www.atelier-schlemmer.de)

Moderation: Friederike Kunath

signal-2025-10-31-154001_004_edited_edited_edited.jpg

Die Mitwirkenden

Buchen

Option 1: Gesamtpaket

Du erhältst Zugang zu allen Liveterminen sowie den Aufzeichnungen (falls du einmal nicht live dabei sein kannst).

 

📅 Zeitraum: 10.-20. November 2025
🎟️ Gesamtpreis: CHF 290 (statt 360)

Nach dem Kauf erhältst du ein Zugangsdokument mit allen Terminen und den jeweiligen Links für Zoom.

Option 2: Einzeltermine

Du erhältst Zugang zu dem Abend deiner Wahl sowie der Aufzeichnung (falls du nicht live dabei sein kannst).


🎟️ Einzelpreis: CHF 45

Nach dem Kauf erhältst du ein Zugangsdokument mit den wichtigsten Infos und dem jeweiligen Link für Zoom.

bottom of page